Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten. Damit die Verarbeitungen Ihrer Daten für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, beinhaltet diese Datenschutzerklärung allgemeinen Angaben zu unserem Umgang mit Ihren Daten sowie Informationen über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir informieren Sie außerdem im Detail über
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Vayamed GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an
Vayamed GmbH
Jägerstr. 28-31, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0) 30 6794 7944
E-Mail: info@vayamed.com
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den Verarbeitungsvorgängen, die von solchen Auftragsverarbeitern ausgeführt werden, gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Betrieb unserer Telefonanlage, Kunden- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet.
Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.
Sofern Ihre Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, informieren wir Sie unter dem jeweiligen Verarbeitungsprozess.
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten: dsb@vayamed.com
Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Website gelangten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP Adresse.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website.
Diese Daten werden in unserem Auftrag durch die Alfahosting GmbH (Deutschland) verarbeitet. Die gespeicherte IP Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert, indem das letzte Oktett genullt wird. Die gespeicherten Daten werden im Übrigen nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.
Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
Unsere Website enthält ein Kontaktformular, über welches Sie uns Nachrichten schicken können. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.
Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken oder sich über den angegebenen telefonischen Kontakt an uns wenden.
Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Wir bieten auf unserer Website unter der Funktion „Fachbereich“ ein Portal mit weiteren Informationen zu unseren Produkten und einem Downloadbereich an. Dieses Angebot richtet sich nur an Fachpersonen im Sinne des § 10 Heilmittelwerbegesetz (z.B. Ärzte, Apotheker und Personen, die mit diesen Arzneimitteln erlaubterweise Handel treiben). Aus diesem Grund sind für den Zugang zu dem Fachbereich eine vorherige Anmeldung und der Nachweis der Zugehörigkeit zum Kreis der Fachpersonen erforderlich. Abhängig davon, zu welchem Kreis der Fachpersonen Sie zählen, können die im Fachbereich angezeigten Inhalte variieren.
Eine Anmeldung ist nach einer Registrierung über unserer Website möglich. Die erforderlichen Angaben sind aus der Eingabemaske zur Registrierung ersichtlich. Wir verarbeiten Kontaktdaten (etwa Name, E-Mail-Adresse, postalische Anschrift, Telefonnummer), Login-Daten (Benutzername, Passwort) sowie Berufsdaten (Informationen zu Ihrer fachlichen Berechtigung: Angabe Ihres Berufs und entsprechende Nachweise, z.B. eine Kopie Ihrer Approbationsurkunde oder Ihres Arztausweises).
Die Bereitstellung der Informationen, die als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist zwingend erforderlich, damit die Registrierung abgeschlossen werden kann. Wenn Sie weitere freiwillige Angaben machen (z.B. Name Ihrer Praxis), verarbeiten wir auch diese Informationen im Rahmen der Registrierung.
Ihre Kontaktdaten verarbeiten wir, um Sie zu identifizieren. Außerdem verwenden wir die Kontaktdaten, um Sie bei Problemen mit Ihrem Zugang zum Portal erreichen zu können, etwa wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben oder Ihnen die Login-Daten abhandengekommen sind.
Ihre Login-Daten verarbeiten wir bei jeder Anmeldung von Ihnen im Fachbereich, um eine sichere Authentifizierung zu ermöglichen. Die bereitgestellten Daten werden im Übrigen zum Zweck der Leistungserbringung verarbeitet. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer Berufsdaten dient der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen nach dem Heilmittelwerbegesetz und erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO.
Wir verwenden für die Registrierung ein sog. Double-opt-in-Verfahren. Wir versenden hierbei an die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, die einen Bestätigungslink enthält. Ihre Registrierung ist erst nach einem Klick den Bestätigungslink abgeschlossen. Dies ist erforderlich, um Ihre Identität nachzuweisen. Wir speichern Informationen über diese Bestätigung. Die Rechtsgrundlage hierzu ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich über den externen Identifizierungsdienst DocCheck für das Portal anzumelden. Wir haben hierzu eine Eingabemaske von DocCheck in unsere Website eingebunden, in die Sie Ihre DocCheck-Nutzerdaten (E-Mail und Passwort) eingeben können. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns an die DocCheck Community GmbH übermittelt. Die Verarbeitung dient der Ermöglichung des Zugangs zum Fachbereich beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Die Anmeldung über den Dienst DocCheck setzt voraus, dass Sie bereits bei diesem Dienst registriert sind und über ein Kundenkonto bei DocCheck verfügen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Registrierung und der Anmeldung ist die DocCheck Community GmbH verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die DocCheck Community GmbH erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen auf https://www.doccheck.com/welcome.
A. AN- UND ABMELDUNG FÜR MARKETING-E-MAILS
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double opt-in). Wenn Sie den Newsletter auf unserer Website abonnieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung.
Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
B. NEWSLETTER-ANALYSE
Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, das heißt eine Pixel-Datei, die beim Öffnen des Newsletters abgerufen wird. Beim Öffnen werden technische Informationen, wie Ihre Browser- und Systeminformationen, IP-Adresse und der Zeitpunkt des Öffnens erhoben. Diese Daten und Informationen werden dazu genutzt, um unseren Service, anhand Ihres Leseverhaltens, technisch zu verbessern. Hierzu gehört auch, dass festgehalten wird, wann eine E-Mail, bzw. ein Newsletter, geöffnet und ob auf einen Link geklickt wurde. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist nicht unser Bestreben, einzelne Nutzer zu beobachten. Die statistische Erhebung und die Auswertung der Daten dient uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und dadurch unsere Inhalte besser auf die Nutzer anzupassen. Dies dient auch dazu den Nutzern unterschiedliche Inhalte, entsprechend des Interesses unserer Nutzer, zu schicken.
Rechtsgrundlage für statistische Erhebung und die Auswertung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Sie können der statistischen Erhebung und der Auswertung widersprechen, indem Sie sich von dem Newsletter abmelden. Ein getrennter Widerruf der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
C. DIENSTLEISTER KLAVIYO
Für die Verwaltung der Abonnenten und den Versand des Newsletters und anderer Marketing-E-Mails nutzen wir den Dienst Klaviyo. Klaviyo ist ein Angebot des Unternehmens Klaviyo Inc. aus Boston (USA). Die zur Versendung des Newsletters bereitgestellten Daten und die Daten aus der Newsletter-Analyse werden auf die Server der Firma Klaviyo Inc. in die USA übertragen und dort verarbeitet. Wir haben hierzu mit der Klaviyo Inc. die EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern abgeschlossen.
D. VERKNÜPFUNG MIT NUTZERPROFIL
Für den Fall, dass Sie über ein Nutzerprofil (Salesforce) verfügen, werden die bei der Newsletteranmeldung angegeben Daten mit denen Ihres Nutzerprofils abgeglichen, worüber unser Kundenmanagement erfolgt. Es erfolgt ein Datenabgleich, bei dem die von Ihnen im Rahmen der Newsletteranmeldung angegebenen Daten (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer) mit Ihrem Nutzerprofil synchronisiert bzw. übernommen werden.
Wir nutzen zur Online-Terminvereinbarung mit unseren Mitarbeitern den externen Dienst Calenso (Braincept AG, Neuenkirchstrasse 19, 6203 Sempach Station, Schweiz, CHE-449.310.225).
Calenso verarbeitet von Ihnen folgende Daten in unserem Auftrag: Personenstammdaten: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift Kommunikationsdaten: Telefonnummern, E-Mail-Adressen und für den Termin zusätzlich notwendige Informationen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calenso unter https://www.calenso.com/datenschutz/.
Die von Ihnen eingegebenen Daten über Calenso, verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und zur Durchführung vertraglicher bzw. vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hierzu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Für den Fall, dass Sie über ein Nutzerprofil (Salesforce) verfügen, bitten wir Sie, die bei der Buchung des Beratungsgesprächs angegeben Daten mit denen Ihres Profils abgleichen zu dürfen. Ob Sie den Abgleich herbeiführen, entscheiden Sie durch Erteilung Ihrer Einwilligung selbst.
Im Falle der Einwilligung erfolgt ein Datenabgleich, bei dem die von Ihnen im Rahmen der Buchung des Beratungsgesprächs angegebenen Daten (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer) mit Ihrem Nutzerprofil synchronisiert bzw. übernommen werden.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Wir verwendeten zum sogenannte „Session-Cookies“, die beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Webseite technisch notwendig. Außerdem verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien, um Analysen über die Reichweite unserer Website zu messen und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Wir verwenden zusätzlich Cookies und vergleichbare Technologien, um Nutzerverhalten Website- und Geräteübergreifend nachzuvollziehen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html.
Informationen dazu, wie Cookies und vergleichbare Technologien durch uns verwendet werden, finden Sie im Folgenden jeweils unter der Beschreibung der konkreten Verarbeitungstätigkeit. Weitere Informationen zu den durch auf unserer Website verwendeten Cookies erhalten Sie außerdem unter unsere Cookie-Einstellungen/Hinweisen.
Wir setzen auf unserer Website die Consent-Management-Platform Usercentrics ein. Usercentrics ist ein Produkt des Unternehmes Usercentrics GmbH (Deutschland).
Usercentrics ermöglicht es den Nutzern unserer Website, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Außerdem unterstützt Usercentrics uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeitet Usercentrics Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weiter Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies verwendet. Die erhobene IP-Adresse wird hierbei nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Damit wir unserer Nachweispflicht genügen können, wird die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung drei Jahre lang aufbewahrt.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Cookie Einstellungen öffnenWir setzen auf unserer Website Programme ein, um die Reichweite unserer Website zu messen und das Nutzerverhalten zu analysieren. Hierzu verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien.
Wir verwenden zur Auswertung unser Webseite-Besuche den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited (Irland/EU). Google verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Webseite verarbeitet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Webseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden die Variante Google Universal Analytics. Diese ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen einer eindeutigen User-ID zuzuordnen. Hierdurch können wir einzelne Benutzeraktionen in Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren.
Die Daten über Benutzeraktionen werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Dabei findet die Löschung der Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist, automatisch einmal im Monat.
Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch Google Analytics über eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Informationen außerdem verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sofern Sie unsere Website über ein mobiles Endgerät besuchen, können Sie Google Analytics durch Klick auf diesen Link deaktivieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir eine von Ihnen erteilte Einwilligung dokumentieren, um unserer Nachweispflicht aus Art. 7 Abs. 1 DSGVO nachzukommen. Da wir hierzu verpflichtet sind, beruht diese Speicherung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).
Wir nutzen auf unserer Webseite durch Drittanbieter bereitgestellte Dienste, Services und Inhalte (nachfolgend zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet). Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruhen auf der
Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit über die Einstellungen des verwendeten Browsers oder bestimmter Browser-Erweiterungen widersprechen. Eine solche Erweiterung stellt beispielsweise die Matrix-basierte Firewall uMatrix für die Browser Firefox und Google-Chrome dar. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Wir haben in unsere Website Inhalte der folgenden durch Drittanbieter bereitgestellten Dienste eingebunden:
Bei dem Besuch unserer Facebook-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Ltd (Irland/EU). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Facebook stellt uns für unsere Facebook-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Facebook und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir werden die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen in keinem Fall über den Bezug zu „Gefällt mir“-Angaben für unsere Seite einem bestimmten Facebook-Profil zuordnen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Facebook abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Facebook-Seite zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der Profil-Name, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten nur, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten mitzuteilen, etwa im Rahmen einer Umfrage oder eines Gewinnspiels. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgt als allein Verantwortlicher.
Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung zu unseren Kunden ist regelmäßig die Verarbeitung der uns bereitgestellten personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Außerdem verarbeiten wir Kunden- und Interessentendaten zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dienen unserem Interesse, unser Angebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über Angebote der Vayamed GmbH zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a) DSGVO) oder wenn dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).
Diese Datenverarbeitung erfolgt über ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) des Anbieters salesforce.com Germany GmbH im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Hierbei werden ggf. auch personenbezogene Daten an Unternehmen übermittelt, die mit der salesforce.com Germany GmbH verbunden sind (SFDC-Gruppe). Wenn hierbei personenbezogene Daten an Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, erfolgt dies auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO. Diese Standarddatenschutzklauseln wurden zwischen uns und den in der SFDC-Gruppe verbundenen Unternehmen abgeschlossen. Diese Standarddatenschutzklauseln können Sie unter dem folgenden Link abrufen: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf
Soweit Sie ein Produkt über unseren Bestellschein oder per Telefon bestellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung bzw. um Ihnen das bestellte Produkt bereitstellen zu können. Wir verarbeiten im Rahmen des Bestellprozesses nur die Daten, die Sie selbst angegeben haben. Um Ihnen die bestellten Produkte liefern zu können, übermitteln wir Ihre für die Lieferung benötigten Daten an einen unserer Versanddienstleister wie in der Bestellung angegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihrer Bestellung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.
Um bestimmte Gesprächsinhalte und telefonische Bestellungen zu dokumentieren, möchten wir Telefongespräche aufzeichnen. Eine Aufzeichnung erfolgt nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erklärt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Diese Datenverarbeitung erfolgt über unsere cloud-basierte Telefonanlage des Anbieters Aircall.io, Inc mit Sitz in den USA. Bei der Nutzung der Telefonanlage kann eine Übermittlung der verarbeiteten Daten in die USA erfolgen.
Stand: Dezember 2019